Zeitreise: Die Kraniche vor der Waldschule
Das Werk „Zwei Kraniche“ war eine Auftragsarbeit, gehört der Gemeinde Groß Grönau und steht seit 1966 vor der Schule.
Karlheinz Goedtke wird am 15. April 1915 in Kattowitz/Oberschlesien geboren und geht in Breslau zur Schule.
Schon als Kind zeigt er eine starke Neigung zum Zeichnen und knetet mit großer Liebe und Ausdauer die Gestalten seiner Umgebung aus Plastilin.
Seine handwerkliche und künstlerische Grundausbildung erhält Goedtke durch den Bauhausschüler Professor Kurt Schwerdtfeger an der Meisterschule des Kunsthandwerks in Stettin. Außerdem lernt er das Handwerk des Steinbildhauers.
Es folgen Arbeitsdienst und Wehrpflicht sowie einige Semester an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin und der Kriegsdienst.
1941 heiratet er und 1943 wird seine Tochter geboren.
Nach Kriegsende kommt Goedtke verwundet nach Farchau bei Ratzeburg und setzt seine künstlerische Arbeit fort.
Er nimmt an der Renovierung des großen Ratsaals in Mölln teil und erhält anschließend 1950 seinen ersten Auftrag, den „Till Eulenspiegel“ zu gestalten.
Sein Bekanntheitsgrad wächst und 1958 entsteht in Alt-Mölln sein Atelierhaus. Karlheinz Goedtke erschafft über 200 Großplastiken u.a. die „Ponyreiter“ in Lübeck, 1969.
Der ‚Kulturpreis der Stiftung Herzogtum Lauenburg‘ (1993) ist einer von mehreren Preisen, die er erhält.
1995 starb Karlheinz Goedtke. (Quelle: Karlheinz Goedtke – Karlheinz Goedtke)
In der Gemeindebücherei befindet sich das Buch: Karlheinz Goedtke, Das plastische Werk, Karl Wachholtz Verlag, 1985. Auf Seite 111 befindet sich ein Foto der Kraniche von 1966 in schwarzweiß.
Die „Zwei Kraniche“ sehen aus, als würden sie tanzen.
1966 und 2025
Kreisfinale Handball
Obwohl die Jungs toll zusammen gespielt haben, mussten wir uns im Hin- und Rückspiel leider unseren Gastgebern aus Ratzeburg geschlagen geben.
Ich freue mich darauf, euch und viele neue Gesichter nach den Sommerferien in der Handball-AG wieder zu sehen. Wer solange nicht warten kann, ist natürlich immer in der Grönauhalle willkommen!😉

Autorenlesung 10.2.2025
Am 10.2.2025 durften sich unsere dritten Klassen über eine Autorenlesung mit dem Buch "Und was passiert jetzt?" von Till Penzek und Julia Neuhaus freuen.
Herr Penzek und die Illustratorin Frau Neuhaus hatten ein besonderes Buch mitgebracht, was den Kindern viel Raum für eigene Ideen gab. Die Drittklässlerinnen und Drittklässler durften sich zu Bildern eigene Geschichten ausdenken und erfanden phantastische Abenteuer. Mittels QR-Codes im Buch zeigte ihnen der Autor mit kleinen Videos, was er sich überlegt hatte.
Till Penzek und Julia Neuhaus waren von den vielen kreativen Gedanken der Kinder begeistert und die dritten Klassen waren umgekehrt fasziniert von dem etwas anderen Buchformat.
Es war eine gelungene Veranstaltung! Vielen Dank an Frau Neuhaus und Herrn Penzek.
♥
Weihnachtskonzert 17.12.2024
Seniorenweihnachtsfeier
Am 6.12.2024 traten die Musikkinder, Instru-Stars 3 und 4 sowie der Chor mit Erfolg und zur Freude der Seniorinnen und Senioren bei ihrer Weihnachtsfeier in der Grönau-Halle auf.
Mathematik Olympiade
Die 64. Mathematik Olympiade im Kreis Herzogtum Lauenburg fand zum dritten Mal in der Waldschule Groß Grönau statt. 43 Matheteams aus 14 verschiedenen Grundschulen trafen sich am 7.12.2024 zum Rechnen, Knobeln und Rätseln, um die leistungsstärksten Teams zu ermitteln. Die Matheexpertinnen und -experten aus den 3. und 4. Klassen haben sich an ihrer Schule in einem Wettbewerb für die Kreisrunde qualifiziert. Die Gewinnerinnen und Gewinner nehmen an der Landesrunde Süd teil.
Für die Landesrunde Süd haben sich 17 Kinder qualifiziert. Die Siegermannschaften der 3. Klassen kommen von den Grundschulen aus Wohltorf, Büchen und Sandesneben. Die 4. Klassen werden vertreten durch Kinder aus Müssen, Breitenfelde und Wentorf.
Unsere Waldschule stand zwar nicht auf dem Treppchen, hat aber dennoch beachtliche Platzierungen erreicht, auf die die Kinder sehr stolz sein können. Unsere beiden Teams aus Klasse 3 sind auf Platz 5 und 8 sowie unsere Viertklässlerinnen und Viertklässler auf Platz 4 und 5. Das ist großartig und an dieser Stelle noch einmal einen HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
[nbsp
Lesung mit Rainer Rudloff
Die vierten Klassen wurden am 25.11.2024 von der Gemeindebücherei (Frau Krakow) zu einer Lesung von Herrn Rainer Rudloff eingeladen. Herr Rudloff schaffte es, beim Vorlesen von "Ronja Räubertochter" sowie "Herr der Diebe" durch Gesang, unterschiedliche Stimmen und passende schauspielerische Leistung Einlagen die Kinder von Anfang an zu fesseln und gedanklich mitzunehmen. Zum Abschluss gab Herr Rudloff den Kindern seine persönlichen Lesetipps mit auf den Weg.
Weihnachtspäckchen-Sammelaktion
Liebe Eltern, liebe Kinder,
vielen Dank, dass du dich an unserer Weihnachtspäckchen-Sammelaktion beteiligt hast. Obwohl wir nur 2 Wochen Zeit hatten, wurden 128 Päckchen in der Waldschule gesammelt. Das ist ein toller Rekord – so viele Päckchen kamen in den letzten Jahren nicht zusammen. Es ist schön, dass du damit vielen anderen Kindern zu Weihnachten eine große Freude bereiten wirst.
Herzliche Grüße
Jörg Woelky
Kinderbuchautorin Anja Ackermann zu Besuch
Am Donnerstag bekam der WPK Literatur Besuch von der Lübecker Kinderbuchautorin Anja Ackermann. Sie berichtete von ihrer Arbeit und zeigte uns ihre Methoden, Ideen und Handlungen ein eigenes Buch zu entwickeln. Mit viel Spaß und originellen Ideen leisteten die Kinder des Kurses dazu ihren Beitrag.
Wir sind gespannt, was sich aus dieser Arbeit ergeben wird!
Ein herzliches Dankeschön an Frau Ackermann!
Lauftag 2024


Einschulungstheaterstück
Dreizehn Zweitklässlerinnen und Zweitklässler haben ein halbes Jahr lang unter der Leitung von Frau Rammé und Frau Tomescheit das Theaterstück „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“ einstudiert. Dabei wurde viel improvisiert, Rollen wieder getauscht und sowohl mit Ideen als auch mit Worten gespielt. So wurde aus einem herkömmlichen Dschungel ein sehr belesener Ort, in dem alle Tiere - bis auf den Löwen – lesen konnten und das auch leidenschaftlich gern taten. Auch Briefe schreiben war für die Tiere eine Kleinigkeit. Und so arbeitete der Löwe sich durch sämtliche Tiere des Dschungels, fand jedoch niemanden, der einen Brief nach seinem Geschmack an seine Auserkorene (die ebenfalls sehr belesene Löwin) schreiben konnte. Zum Glück erbarmte sich am Ende die Löwin und erbot sich, auch ihm das Lesen und Schreiben beizubringen. Ein Angebot, auf das der Löwe eifrig einging – wie hoffentlich auch alle unsere neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler.
Mit viel Herzblut und Spaß haben die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler das Stück am Einschulungstag gleich dreimal erfolgreich aufgeführt.
Einschulung 24/25
